Demokratische Prozesse und Werte kann man nicht auswendig lernen. Ihre Entfaltung benötigt eine Mischung aus Zuhören, überzeugender Argumentation und der Bereitschaft, aufeinander einzugehen. Debattierclubs bieten dafür ein gutes Podium und schaffen einen Freiraum, um neue Ideen für die Zivilgesellschaft zu entwickeln.

Ein Debattierclub an Schulen ist eine pädagogisch wertvolle Methode, um den Umgang mit kontroversen Argumenten zu entwickeln. Debattieren an Schulen ist eine herausfordernde Aktivität und fordert von den Teilnehmer/innen, innerhalb von kurzer Zeit sowohl aus der eigenen Kreativität als auch dem eigenen Wissensschatz zu schöpfen. Ebenso wichtig sind dabei der sportliche und der spielerische Aspekt des Debattieren: durch die Auslosung der Seiten, die Rollenverteilung innerhalb der der Teams und die Beachtung der Regeln. So wird beim Debattieren passives Wissen spielerisch in eigene Argumente verwandelt.

In der Gründungsphase von "Misch dich ein - der Debattierclub" hat Barbara Prammer, als Präsidentin des Nationalrates den alleinigen Ehrenschutz übernommen. Es freut uns, dass die Präsidentin des Nationalrates Doris Bures (2014 - 2017) und der aktuelle Präsident des Nationalrates Wolfgang Sobotka (seit 2017) den Ehrenschutz tragen.


Warum Debattieren wichtig ist


Wie funktioniert Debattieren?

Wie können wir Argumente für und gegen etwas austauschen? Und das möglichst fair? Das können die Jugendlichen in Debattierclubs lernen. Im Rahmen von Misch dich ein - der Debattierclub wird dabei nach den Regeln der Offenen Parlamentarischen Debatte (OPD) debattiert. Diese ist eines der bedeutendsten Debattierformate und wird kommt auch bei den Staatsmeisterschaften zum Einsatz. Grundsätzlich folgt eine gute Debatte drei Schritten:

  1. Debattieren ist nicht wildes, ungeordnetes Streiten. Regeln helfen dabei, einander zuzuhören und auf einander einzugehen.

  2. Findet gemeinsam ein Thema und schreibt es nieder, damit für jeden klar ist, worüber debattiert wird.

  3. Verteilt die Rollen und legt los! Sucht euch eure Aufgabe aus. Das Los entscheidet immer, welche Diskussionsseite (pro/contra) ein Haus einnimmt.

Für die Debatte sind folgende Regeln zu beachten:

  1. Jeder Sprecher hat 5 Minuten Redezeit. Während der ersten und der letzten Minute sind keine Fragen erlaubt.

  2. Während einer Rede darf gefragt, aber nicht dagegen argumentiert werden.

  3. Die beiden Häuser kommen abwechselnd zu Wort. Vor ihren Schlussreden kommen die freien Redner zur Sprache.

  4. Am Ende bewertet die Jury das Streitgespräch und wiegt Inhalt und Rhetorik beider Seiten ab. Beleidigende oder untergriffi ge Wortmeldungen werden negativ gewertet. Verbesserungsvorschläge ergänzen das Feedback.

In der Vorbereitungsphase überdenken die Redner der beiden Häuser:

  • Was ist das Problem/Was ist die Ausgangssituation?

  • Wer ist vom Vorschlag betroffen?

  • Brainstorming von Argumenten

  • Auswahl/Reihung und Ausformulierungen der Argumente

 

Jahresplanung

Zu Beginn jedes Schuljahres gibt es einen Debattiertag. Dieser steht unter einem bestimmten Motto und bietet die Möglichkeit, verschiedene Workshops und Debatten zu besuchen. Das Angebot deckt dabei alle wichtigen Inhalte und Niveaus ab – von der Einführungen für Neulinge bis zur Jurorenausbildung für Fortgeschrittene.

Zwei mal pro Semester gibt es zudem einen Ideen für Europa debattieren-Abend, welcher immer demselben Format folgt. Zu Beginn gibt ein bekannte/r Speaker/in eine Einführung in das jeweilige Thema. Im Anschluss daran kann in unterschiedlichen Räumen debattiert werden. Es gibt dabei eigene Räume für Anfänger/innen bzw. Fortgeschrittene sowie auch Debatten in englisches Sprache. So hat jede/r die Möglichkeit, Neues auszuprobieren und die eigene Argumentationstechnik zu verfeinern.

Die Anmeldung für alle Veranstaltungen (ausgenommen der Staatsmeisterschaft) erfolgt über das Excel-Anmeldeformular. Bitte das ausgefüllte Formular per Mail an stefan.lamprechter@kphvie.ac.at senden.


Workshops und SCHILFS

Für alle, die an ihrer Schule bzw. Bildungseinrichtung Debattieren als Methode einführen oder einen Debattierclub gründen möchten, bieten wir eine eigene schulinterne Lehrer/innenfortbildung (SCHILF) an. Wir geben eine Einführung in die Welt des Debattieren, erklären alle wichtigen Regeln, stellen Argumentationsstrategien vor und zeigen auf, wie man als Juror eine Debatte bewerten kann. Die SCHILS werden von unserer Partnerorganisation – dem eesi-Impulszentrum – organisiert und durchgeführt.

Außerdem bieten wir in Kooperation mit dem Debattierklub Wien zwei eigene Workshop-Formate für Jugendliche an. Während “Debattierclub Startup” sich an Anfänger/innen richtet, geht es beim "Debattierclub Jury Training" für Fortgeschrittene um die Leitung und Bewertung von Debatten. Die Workshops finden direkt an der Schule statt und können kostenfrei per Mail an stefan.lamprechter@kphvie.ac.at gebucht werden. Die Vergabe erfolgt dabei nach dem first-come-first-served Prinzip zu Beginn jedes Schuljahres. Die Workshops können auch in englischer Sprache angeboten werden.



Debattierthemen für Anfänger/innen

  • Sollen Kinder bei der Hausarbeit mithelfen?

  • Sollen Schuluniformen eingeführt werden?

  • Sollen alle Jugendlichen ein Soziales Jahr absolvieren?

  • Sollen alle werdenden Eltern einen Kindererziehungskurs absolvieren?

  • Sollen Mädchen in Mädchenschulen und Burschen in Burschenschulen gehen?

  • Sollen Schüler/innen für Mobbing rechtlich zur Verantwortung gezogen werden können?

  • Soll Cybermobbing, das außerhalb der Schule passiert, auch von der Schule bestraft werden?

  • Sollen alle Vegetarier/innen werden?

  • Soll erneuerbare Energie durch die Regierung gefördert werden?

  • Sollen Noten in der Schule abgeschafft werden?

  • Soll das Wahlalter weiter gesenkt werden?

  • Soll das Alter zur Erlangung des Autoführerscheins erhöht werden?

  • Soll das Teilen von Musik online erlaubt werden?

  • Soll Markenschutz abgeschafft werden?

  • Sollen Videospiele für minderjährige Jugendliche verboten werden?

  • Soll Rauchen verboten werden?

  • Sollen Menschen, die den Müll nicht recyceln, bestraft werden?

  • Hat Fernsehen hat einen schlechten Einfluss auf die Zuseher/innen?

  • Soll Fastfood aus Schulen verbannt werden?


Debattierthemen für Fortgeschrittene

  • Sollen progressive Steuersysteme geändert werden?

  • Sollen alle Länder Demokratien werden?

  • Sollen alle Staatsbürger/innen, die nicht zu einer Wahl gehen, bestraft werden?

  • Soll die Todesstrafe international abgeschafft werden?

  • Sollen Tierversuche verboten werden?

  • Sollen Unternehmen Spenden für politische Kampagnen als Ausgaben absetzen dürfen?

  • Ist Folter für den Zweck der nationalen Sicherheit gerechtfertigt?

  • Sollen religiöse Symbole in Schulen untersagt werden?

  • Soll die Regierung den Kollektivvertragslohn (Gehalt) erhöhen?

  • Sollen Whistleblower per Volksbefragung begnadigt werden können?

  • Soll eine sympathische und menschliche Darstellung von Wehrmachtssoldaten oder Nationalsozialisten in Medien untersagt werden?